The eight regional routes with their total of 121 cities can currently be experienced by bike over 4,369 kilometers. There are several stages for each regional route. You can explore the half-timbered towns with their many sights and the highlights along the way along the respective routes in sections and at your own discretion.
VON DER ELBE ZUM HARZ
Elbe, Elbtaulaue und Wendland – Altmark, Lüneburger Heide – Elm, Harz, Eichsfeld, Weserbergland, die Mittelweser und das Wiehengebirge. Die landschaftliche Vielfalt könnte für eine Radtour kaum kontrastreicher sein.
Die Fachwerkstädte der Regionalstrecke glänzen mit einer außerordentlichen Fachwerkvielfalt und vielen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten.
Sehenswerte, schön restaurierte Umgebindehäuser säumen die Fahrradstrecke in den Orten entlang unserer Regionalstrecke „Oberlausitzer Umgebindehausstraße“.
Die vielen Sehenswürdigkeiten und Museen, wie bspw. Das Kaffeemuseum in Ebersbach, das Eisenbahnmuseum in Seifhennersdorf oder das Dammast- und Frottiermuseum mit Dammastschatzkammer und Schauwerkstatt in Großschönau laden immer wieder zu einem lohnenswerten Stopp ein.
Ein Besuch der weltbekannten Herrnhuter Weihnachtsstern-Manufaktur oder ein Blick in die Schokoladenfabrik Oderwitz sollte auf jeden Fall auch mit in die Tour eingeplant werden.
Franconia - enjoyment with wine and beer
The 16 Franconian half-timbered towns are jewels that enchant every visitor. The half-timbered houses, whose
construction flourished during the Renaissance, are unique in Germany in their architecture.
Cycling and enjoying - that goes together in Franconia: Connoisseurs of good wine and friends of bitter hops can
discover the art of winemaking and brewing in traditional family-run wineries and breweries on seven cycling stages.
Die Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstraße „Vom Harz zum Thüringer Wald“ führt, vom Südharz beginnend, durch sehr ausgeprägte Mittelgebirgslandschaften, fast immer in oder in unmittelbarer Nähe von Naturparks, wie dem Nationalpark Hainich oder dem Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“.
Die Strecke beginnt in der Thomas-Münzer-Stadt Stolberg, die sich am Kreuzungspunkt mehrerer Harztäler entwickelte, führt am südlichen Rand des Harzes nach Westen mit dem nächsten Haltepunkt, der Petermannstadt Bleicherode und weiter nach Worbis, bekannt auch durch den „Alternativen Bärenpark“.
Durch das Tal der Unstrut geht es dann in die Stadt der Türme, Mühlhausen und in einem kurzen Sprung über die thüringische Landesgrenze nach Wanfried im Werratal. Von dort führt die Route in die romantische Stadt Treffurt und schließlich nach Schmalkalden am Rande des Naturparks Thüringer Wald.
Das Fachwerk der Strecke zeigt viele regionale Eigenarten, wie die “Thüringer Leiter“, den „Wilden Mann“ und flächige mit schmückenden Hölzern gestaltete Fassaden.
Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart führt die Fachwerkroute in 10 Etappen unterschiedlicher Länge. 700 Jahre Fachwerkgeschichte mit prunkvollen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen.
Die Vielfalt der Fachwerkstile und Bauformen mit Einflüssen aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen über Franken bis nach Italien ist einmalig. Die Etappen führen Sie durch reizvolle Landschaften, Flusstäler und berühren sagenumwobene Berge.
Genießen Sie auf einer entspannten Radtour Schauplätze der Geschichte. Gut ausgebaute und beschilderte Radwege auf dieser insgesamt 205 KM langen Strecke führen Sie vom Westerwald über das Lahntal und den Taunus zum Main.
Die Strecke führt Sie zu den Schauplätzen der Geschichte, Residenzen ehemaliger Fürstentümer, wichtigen Handelsplätzen, Kur- und Festspielorten. Lernen Sie liebenswerte Altstädte mit malerischen Fachwerkhäusern, stolze Schlösser und Burgen, eindrucksvolle
Kirchen, Klöster und Dome kennen.
Die Radroute wird geprägt von den Flusslandschaften des Rheins und Mains und vom vulkanischen Odenwald, das Fachwerk vom mitteldeutschen – ehemals fränkisch genannten – Fachwerkstil.
Das Fachwerk dieser Strecke ist stark mitgeprägt von Mainfranken, behäbige, oft große Häuser, ein hoher Anteil an Massiverdgeschossen, sehr solide Konstruktionen mit kräftigen Hölzern charakterisieren die Fachwerkkonstruktionen. Die ältesten Häuser gehen auf dieser Strecke bis in das frühe 14. Jahrhundert zurück. Besonders ausgeprägt ist aber die Spätgotik, etwa von 1450 bis 1550.
Von Eberbach im Neckartal bis nach Sasbachwalden in der Ortenau und nach Meersburg am Bodensee erstreckt sich der südlichste Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Der Radweg verbindet auf einer Länge von 1000 Kilometern 31 interessante Fachwerkstädte in Baden-Württemberg, die sich vor zehn Jahren der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Fachwerkstraße angegliedert haben. Die unterschiedlichen Fachwerkstile des alemannischen und fränkischen Typs lassen sich nun auch per Rad entdecken.
Radkarte als PDF herunterladen
Etappen-Begleiter fürs Rad (17 Etappen)- Streckentipps und Reiseerlebnisse von Radfahrern für Radfahrer, Radlerfreundliche Unterkünfte, E-Bike-Ladestationen
Regionalstrecke "Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee"
Aktuelle Ausgabe 2020 direkt hier als PDF herunterladen